Keilringe

Verwendbar wie klassische Sicherungsringe wie z. B. DIN 471, DIN 472. Bedingt durch ihre Fase an der Funktionskante können sie Axialspiel ausgleichen.
- Getriebebau
- Fahrzeugbau
- Maschinenbau
- Wälzlager
Konkav geformte L-Ringe

Für Wellen und Bohrungen. Geometrie wie K-Ringe, konkav ausgelegte ‘Lappen’ geben dem Ring die Form ähnlich einer Tellerfeder. Ermöglicht Ausgleich geringen axialen Spiels.
- Andruck von Nilos-Ringen an Wälzlagern
- Fixierung der Endscheiben von Lamellenkupplungen
Gebogene W-Ringe

Für Wellen und Bohrungen. Gebogene Form zum Ausgleich großen Spiels mit geringer Last.
- Einbau von Wälzlagern ohne axiales Spiel, ebenso zur Geräuschunterdrückung
- Allgemeine Maschinenkonstruktionen
- Maschinenwerkzeuge